Grrrrrr….FINGER WEG!

Über Grabschen, unbedachtes halbherziges Dominanzgebaren und Ressourcenverteidigung Ein Welpe auf Welt-Entdeckungs-Tour folgt seinen erwachenden Sinnen und sammelt Erfahrungen über sein „Vermögen“ und seine Wirkung… Er schleppt nun abenteuerlustig Strümpfe herum, nimmt Unrat den er stolz draußen findet ins Maul oder er hat beobachtet, was den Menschen wichtig ist und will sich genau das auch mal schnappen… Er spielt auch mit dem Maul: Vorstoß, Rückzug,…

0 Kommentare

Mit Hunden sprechen…

Mit Hunden sprechen - der Einsatz von Körpersprache im Hundetraining  artgerecht? modern? effizient? - oder nur eine unrealistische leere Floskel? Was steckt dahinter und wie soll das funktionieren, wir Menschen sind doch Zwei- statt Vierbeiner, wir haben keine Rute mit der wir wackeln können, wir können unsere Ohrmuscheln nicht flexibel bewegen und so weiter und so fort... Wie soll ein Herrchen oder Frauchen als Mensch…

0 Kommentare

ES KLINGELT: Stress und Aufregung an der Tür

Genetik – Psyche – Training Im Trainer-Alltag werden wir konfrontiert mit vielen altbekannten und immer wieder aktuellen Themen, Problemen und Fragestellungen... Die Situation an der Tür zuhause wenn es klingelt und Besuch kommt, ist ein Klassiker und wird sooft genannt, dass mitzählen unmöglich geworden ist.  Hier ein paar erklärende Worte - inspiriert von EUCH. Mit der Motivation und einer Menge Input diese Angelegenheit mal anders…

0 Kommentare

PIMP DEINEN SOZIAL-STATUS

Beginnen – Gestalten – Beenden Die Macht der Initiative Gleich vorweg, wir sind KEINE Verfechter der Dominanz-Theorie! Bei uns gilt das Motto: Kommunizieren & trainieren! Natürlich ist POSITIVE VERSTÄRKUNG das Mittel der Wahl. Aber wo Ignoranz, Rüpelhaftigkeit und Respektlosigkeit herrschen, sind die Einsatzmöglichkeiten dafür ja leider eher gering… Die Grundprobleme im Umgang mit Hunden liegen ja meist nicht im Kommandotraining, sondern im sozialen Miteinander.…

0 Kommentare

KONSEQUENZ: Des einen Segen – des anderen Fluch

DAS Schlagwort in Sachen Hundeerziehung mal näher betrachtet… Konsequenz (von lateinisch consequi ‚folgen‘, ‚erreichen‘) ist eine – oft zwingende, mindestens jedoch mögliche Folgerung. Ebenfalls bedeutet "Konsequenz" die Folgerichtigkeit[1] des Handelns einer Person. Das gegenteilige Verhalten wird dementsprechend als „inkonsequent“ bezeichnet, etwa, wenn eine angekündigte Handlung unterlassen wird. Welcher Hundebesitzer kennt nicht die alltäglichen, immer wiederkehrenden Konfrontationen mit diesem Wort? K O N S E Q U E N Z. als liebevoller Rat:…

0 Kommentare

LERNTHEORIE- Langweilig oder Leitfaden für Deinen Alltag Teil 2

Teil 2: Fehler und unerwünschtes Verhalten Hast du im ersten Blogartikel der Reihe die 2 Geschichten von Frau Müller und ihrem Bello gelesen? Wir haben positive Verstärkung und Lob unter die Lupe genommen und schon einiges wichtiges für deine alltägliche Praxis herausgefunden. Diesmal behandeln wir Fehler und unerwünschtes Verhalten, - ein wahrhaft heißes Eisen und eine Zerreißprobe für viele Mensch-Hund-Teams. Damit du zukünftig besser…

Ein Kommentar

LERNTHEORIE – Langweilig oder Leitfaden für Deinen Alltag?! Teil1

Der Hundetrainer redet und erklärt sich um Kopf um Kragen und alle Anwesenden lächeln und nicken, Lerntheorie, seufz, lass es bald vorüber sein, ich will PRAXIS! So oder so ähnlich denken die meisten Hundebesitzer, die uns oder eine andere Hundeschule besuchen…Aber das, was scheinbar graue Theorie ist, ist in Wirklichkeit VOLL eure Praxis! Euer gesamter Alltag mit dem Hund wird bestimmt und gestaltet von…

Ein Kommentar

Der Rückruf -„Rufst du noch oder kommt er schon?“

Der Rückruf ist wichtig, - absolut wichtig! Mit einem zuverlässigen Rückruf verbinden wir Sicherheit und Zuverlässigkeit. Funktioniert der Rückruf, können wir den Hund kontrollieren, das gibt uns gute Gefühle und dem Hund eine größere (Bewegungs-) Freiheit. Überlegen wir doch mal wann, also in welchen Situationen wir den Hund rufen und was alles mit dem Rückruf verknüpft ist. Der Rückruf wird immer da zum Mittel…

Ein Kommentar

Hilfsmittel im Hundetraining: Teil 3: DER CLICKER

CLICKERTRAINING Der Trick mit dem Click In Teil 3 unserer Blog-Reihe "Hilfsmittel im Hundetraining" wollen wir uns nun gemeinsam näher mit dem "CLICKER" beschäftigen. Clickertraining benutzt das natürlichste Lernen, das in der Natur vorkommt: Lernen über Versuch und Irrtum. Erfolgreiche Strategien werden ausgebaut, abgespeichert und weiter benutzt Strategien, die zu Misserfolg führen werden verworfen und schließlich gelöscht Clickertraining überwindet Zeit und Raum Ursprünglich stammt…

0 Kommentare

F(H)UNDSACHEN: Ich bin kein beliebter Hundehalter

Die folgenden Zeilen stammen nicht aus unserer Feder - aber da diese Worte einfach den Nagel auf den Kopf treffen haben wir beschlossen diesen Text in unsere BLOG-Beiträge mit aufzunehmen. Wir Danken den unbekannten Autor für diesen Post...entdeckt auf Facebook. ***** Unsere Hunde sind arme Säue! Zumindest wenn es nach 90% der Hundehalter geht, die uns beim Spazieren gehen täglich so entgegen kommen. Warum?…

Ein Kommentar